Lehrstuhl UTS Logo
Uni Siegen Logo
Bild Automatisierung
PROTECH Institutslogo

Erweiterung der Prozessfähigkeit des Rotationszubiegens durch ein alternatives Faltenglätterkonzept

Fördereinrichtung: Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen
Projektpartner: TRIBOtech, KWL, Vialux, HDE solutions, ESI GmbH, Tracto-Technik GmbH, BU + engineering
Projektzeitraum: 01/2011 - 04/2013

Das Biegen von Bauteilen werden in erster Linie durch die Versagensarten Riss im Außenbogen und Faltenbildung im Innenbogen begrenzt. Der Riss im Außenbogen wird hauptsachlich durch den Werkstoff bestimmt. Falten treten bei ungenügender Abstützung der Umformzone im Innenbogen auf. Daher wird der Innenbogen durch einen Dorn auf der Rohrinnenseite und durch einen Faltenglätter auf der Rohraußenseite gestützt.
Die Funktion des Faltenglätters hängt im Wesentlichen von seiner Position, seiner Anstellung (Winkelstellung zum Rohr), seiner Geometrie und der Steifigkeit seiner Aufnahme ab. Hierbei wirken sich Geometrie und Einstellparameter relativ stark auf das Biegeergebnis aus. Schon geringe Veränderungen (z.B. Verschleiß, Position, Zustellwinkel) können bei kritischen Bögen zum Versagen (Faltenbildung) führen. Die Einstellung des Faltenglätters nimmt der Maschinenbediener derzeit meist auf Grund seiner Erfahrung vor. Die Funktionsweise des Faltenglätters ist durch die Geometrie und die räumlichen Verhältnisse ein Schwachpunkt der Biegewerkzeuge.
Durch systematische Untersuchung wird die Funktionsweise des bestehenden Faltenglätters untersucht. Anhand der Erkenntnisse wird ein alternatives Faltenglätterkonzept erarbeitet. Unter anderem wird eine Einstell- und Nutzvorschrift für das bestehende und das alternative Faltenglättersystem erstellt.

Lehrstuhl Logo

Erweiterung der Prozessfähigkeit des Rotationszubiegens durch ein alternatives Faltenglätterkonzept

Fördereinrichtung: Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen
Projektpartner: TRIBOtech, KWL, Vialux, HDE solutions, ESI GmbH, Tracto-Technik GmbH, BU + engineering
Projektzeitraum: 01/2011 - 04/2013

Das Biegen von Bauteilen werden in erster Linie durch die Versagensarten Riss im Außenbogen und Faltenbildung im Innenbogen begrenzt. Der Riss im Außenbogen wird hauptsachlich durch den Werkstoff bestimmt. Falten treten bei ungenügender Abstützung der Umformzone im Innenbogen auf. Daher wird der Innenbogen durch einen Dorn auf der Rohrinnenseite und durch einen Faltenglätter auf der Rohraußenseite gestützt.
Die Funktion des Faltenglätters hängt im Wesentlichen von seiner Position, seiner Anstellung (Winkelstellung zum Rohr), seiner Geometrie und der Steifigkeit seiner Aufnahme ab. Hierbei wirken sich Geometrie und Einstellparameter relativ stark auf das Biegeergebnis aus. Schon geringe Veränderungen (z.B. Verschleiß, Position, Zustellwinkel) können bei kritischen Bögen zum Versagen (Faltenbildung) führen. Die Einstellung des Faltenglätters nimmt der Maschinenbediener derzeit meist auf Grund seiner Erfahrung vor. Die Funktionsweise des Faltenglätters ist durch die Geometrie und die räumlichen Verhältnisse ein Schwachpunkt der Biegewerkzeuge.
Durch systematische Untersuchung wird die Funktionsweise des bestehenden Faltenglätters untersucht. Anhand der Erkenntnisse wird ein alternatives Faltenglätterkonzept erarbeitet. Unter anderem wird eine Einstell- und Nutzvorschrift für das bestehende und das alternative Faltenglättersystem erstellt.

 
© Universität Siegen | Datenschutzerklärung | E-Mail an die Webredaktion