Lehrstuhl FAMS Logo
Deutsch
Uni Siegen Logo
Bild Automatisierung
PROTECH Institutslogo

FAMS - Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Montage im Detail

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Manns
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Manns

Zielbild

Montage stellt für die produzierende Industrie in vielen Fällen einen erheblichen Lohnkostenfaktor dar, der durch Automatisierung optimiert werden kann. Hohe Kompetenz im Bereich Montage ist ein essentieller Standortfaktor für eine Gesellschaft, die eine wettbewerbsfähige Produktion vor Ort und damit Arbeitsplätze erhalten möchte.

Der Wunsch nach differenzierten Produkten hat produzierende Unternehmen dazu veranlasst, ihre Serienmontage an individuelle Kundenwünsche anzupassen sowie hochwertig wirkende Naturstoffe wie belederte Formteile, die automatisiert schwierig zu handhaben sind, einzusetzen. Gleichzeitig erhöht eine verstärkte Ausrichtung an kurzfristige Marktentwicklungen die Unsicherheit hinsichtlich der Anforderungen an Montagesysteme entlang ihres Lebenszyklusses. Diese Trends haben dazu geführt, dass sich der Automatisierungsgrad in Deutschland in den letzten Jahrzehnten in der Montage reduziert hat. Zudem wurde ein besonderer Schwerpunkt auf die sogenannte Low-Cost-Automation gelegt und die Montage z. B. mittels Dienstleistern flexibilisiert. Durch sinkende Transportkosten ist dabei die Montage in Ländern mit niedrigeren Lohnkosten als in Deutschland für Unternehmen attraktiv geworden. Viele Montagebereiche – auch mittelständischer – Unternehmen aus Hochlohnländern wie Deutschland oder Frankreich sind bereits ins inner- und außereuropäische Ausland abgewandert.

Die zentrale Frage, mit denen sich Forschung und Lehre am FAMS beschäftigt, ist, wie Fertigungs- und Montageautomatisierung so an die veränderten Anforderungen angepasst werden kann, dass die vorhandene Automatisierungs­kompetenz wieder eine wettbewerbsfähige Montage von Serienprodukten in Hochlohnländern ermöglicht.

Geschichte

1985 - 2009  Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Scharf
1985 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Scharf wird auf den neu einzurichtenden Lehrstuhl berufen.
1989 Gründung des Zentrums für Sensorsysteme (ZESS) der Universität Siegen. Prof. Scharf ist Gründungsmitglied.
1999 Gründung des Unternehmen Aventum GmbH als „Spin off“ von drei wissenschaftlichen Mitarbeitern unter beratender Begleitung von Prof. Scharf.
1993 - 2007 Prof. Scharf ist Mitglied des Fachausschusses „Industrielle Schraubmontage“ im Deutschen Schraubenverband e. V. mit Sitz in Hagen.
2007 3. Auflage des ICS Handbuchs „Industrielle Schraubmontage“ erscheint.
2007 Prof. Scharf tritt Ende September offiziell in den Ruhestand und übernimmt danach die kommissarische Leitung des Lehrstuhls.


2009 - 2013  Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich
2009 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich wird auf den Lehrstuhl berufen.
2010 Prof. Scharf erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement sowie für die erfolgreiche regionale Vernetzung von Wissenschaft und Praxis.
2012 Gründung Automotive Center Südwestfalen - ACS. Prof. Weyrich ist Mitglied im wiss. Direktorium für das Ressort Füge- und Montagetechnik.
2013 Wechsel von Prof. Weyrich an das IAS der Universität Stuttgart.


2013 - 2016  Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Scharf
2013 Prof. Scharf übernimmt erneut die kommissarische Leitung des Lehrstuhls sowie die Fortführung der von Prof. Weyrich begonnenen Forschungsprojekte.


seit 2016      Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Manns
2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Manns wird auf den Lehrstuhl berufen.
                                                                                                                                                                                                                                                           
Montagesystem 1986
Montagesystem mit zwei Industrierobotern im Jahr 1986

FAMS - Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Montage im Detail

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Manns
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Manns

Zielbild

Montage stellt für die produzierende Industrie in vielen Fällen einen erheblichen Lohnkostenfaktor dar, der durch Automatisierung optimiert werden kann. Hohe Kompetenz im Bereich Montage ist ein essentieller Standortfaktor für eine Gesellschaft, die eine wettbewerbsfähige Produktion vor Ort und damit Arbeitsplätze erhalten möchte.

Der Wunsch nach differenzierten Produkten hat produzierende Unternehmen dazu veranlasst, ihre Serienmontage an individuelle Kundenwünsche anzupassen sowie hochwertig wirkende Naturstoffe wie belederte Formteile, die automatisiert schwierig zu handhaben sind, einzusetzen. Gleichzeitig erhöht eine verstärkte Ausrichtung an kurzfristige Marktentwicklungen die Unsicherheit hinsichtlich der Anforderungen an Montagesysteme entlang ihres Lebenszyklusses. Diese Trends haben dazu geführt, dass sich der Automatisierungsgrad in Deutschland in den letzten Jahrzehnten in der Montage reduziert hat. Zudem wurde ein besonderer Schwerpunkt auf die sogenannte Low-Cost-Automation gelegt und die Montage z. B. mittels Dienstleistern flexibilisiert. Durch sinkende Transportkosten ist dabei die Montage in Ländern mit niedrigeren Lohnkosten als in Deutschland für Unternehmen attraktiv geworden. Viele Montagebereiche – auch mittelständischer – Unternehmen aus Hochlohnländern wie Deutschland oder Frankreich sind bereits ins inner- und außereuropäische Ausland abgewandert.

Die zentrale Frage, mit denen sich Forschung und Lehre am FAMS beschäftigt, ist, wie Fertigungs- und Montageautomatisierung so an die veränderten Anforderungen angepasst werden kann, dass die vorhandene Automatisierungs­kompetenz wieder eine wettbewerbsfähige Montage von Serienprodukten in Hochlohnländern ermöglicht.

Ausstattung

Geschichte

1985 - 2009  Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Scharf
1985 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Scharf wird auf den neu einzurichtenden Lehrstuhl berufen.
1989 Gründung des Zentrums für Sensorsysteme (ZESS) der Universität Siegen. Prof. Scharf ist Gründungsmitglied.
1999 Gründung des Unternehmen Aventum GmbH als „Spin off“ von drei wissenschaftlichen Mitarbeitern unter beratender Begleitung von Prof. Scharf.
1993 - 2007 Prof. Scharf ist Mitglied des Fachausschusses „Industrielle Schraubmontage“ im Deutschen Schraubenverband e. V. mit Sitz in Hagen.
2007 3. Auflage des ICS Handbuchs „Industrielle Schraubmontage“ erscheint.
2007 Prof. Scharf tritt Ende September offiziell in den Ruhestand und übernimmt danach die kommissarische Leitung des Lehrstuhls.


2009 - 2013  Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich
2009 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich wird auf den Lehrstuhl berufen.
2010 Prof. Scharf erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement sowie für die erfolgreiche regionale Vernetzung von Wissenschaft und Praxis.
2012 Gründung Automotive Center Südwestfalen - ACS. Prof. Weyrich ist Mitglied im wiss. Direktorium für das Ressort Füge- und Montagetechnik.
2013 Wechsel von Prof. Weyrich an das IAS der Universität Stuttgart.


2013 - 2016  Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Scharf
2013 Prof. Scharf übernimmt erneut die kommissarische Leitung des Lehrstuhls sowie die Fortführung der von Prof. Weyrich begonnenen Forschungsprojekte.


seit 2016      Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Manns
2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Manns wird auf den Lehrstuhl berufen.
                                                                                                                                                                                                                                                           
Montagesystem 1986
Montagesystem mit zwei Industrierobotern im Jahr 1986