Ab Wintersemester 2018 / 19 bietet der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Montage erstmals die Vorlesung mit Übung Informatik II - Programmieren für Ingenieure in Python an.
Die Veranstaltung kann alternativ zu Prof. Kolbs Vorlesung Informatik II, die sich auf die Programmerung von Matlab konzentriert, belegt werden und stellt ein Zusatzangebot dar. Die Prüfung ist nicht austauschbar. Wenn die Prüfung bei Prof. Kolb abgelegt wird, muss die Vorlesung im Sommersemester besucht werden.
Die Studierenden erlangen einen Einblick in die Programmiersprache Python. Python ist kostenlos verfügbar, und wird teilweise anstelle der Software MATLAB eingesetzt. Neben grundlegenden Konzepten der Programmierung steht vor allem die Analyse und die Visualisierung von Messdaten sowie einfache Optimierungsaufgaben im Vordergrund.
Die Vorlesung und die Übung ist Hands-On. Jeder bringt seinen Computer mit und installiert Python in der ersten Veranstaltung (Hilfestellung wird gegeben). In der Vorlesung wird live an Beispielen vorprogrammiert. Jeder programmiert selbst nach. Am Ende der Vorlesung wird eine Hausübung herausgegeben, die in der nächsten Woche durchgesprochen wird. Die Prüfung erfolgt mündlich.
Ab Wintersemester 2018 / 19 bietet der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Montage erstmals die Vorlesung mit Übung Informatik II - Programmieren für Ingenieure in Python an.
Die Veranstaltung kann alternativ zu Prof. Kolbs Vorlesung Informatik II, die sich auf die Programmerung von Matlab konzentriert, belegt werden und stellt ein Zusatzangebot dar. Die Prüfung ist nicht austauschbar. Wenn die Prüfung bei Prof. Kolb abgelegt wird, muss die Vorlesung im Sommersemester besucht werden.
Die Studierenden erlangen einen Einblick in die Programmiersprache Python. Python ist kostenlos verfügbar, und wird teilweise anstelle der Software MATLAB eingesetzt. Neben grundlegenden Konzepten der Programmierung steht vor allem die Analyse und die Visualisierung von Messdaten sowie einfache Optimierungsaufgaben im Vordergrund.
Die Vorlesung und die Übung ist Hands-On. Jeder bringt seinen Computer mit und installiert Python in der ersten Veranstaltung (Hilfestellung wird gegeben). In der Vorlesung wird live an Beispielen vorprogrammiert. Jeder programmiert selbst nach. Am Ende der Vorlesung wird eine Hausübung herausgegeben, die in der nächsten Woche durchgesprochen wird. Die Prüfung erfolgt mündlich.